top of page

PROJEKTÜBERSICHT

Anker 1

Bienenfreundliche Landwirtschaft im Kanton AG

Optimierung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung zur Förderung der Honig- und Wildbienen.

Ziel des Projekts ist zu prüfen, welche Massnahmen wirkungsvoll und für Landwirtschaftsbetriebe umsetzbar sind. Nach einer Umsetzungsphase von 2017-2022 folgen zwei Jahre, in welchen die Wissenschaft die Daten auswertet und die Erkenntnisse vermittelt werden.

Initiant des Projektes, Gestaltung des Projekts, Ko-leitung bei der Umsetzung, Moderation von Sitzungen und Workshops

Bauernverband Aargau (BVA), Verband Aargauischer Bienenzüchtervereine (VABV), Landwirtschaft Aargau

Zusammenarbeit

Agrofutura AG

ZEITRAUM

2015-2025

REGION

Kanton Aargau, Schweiz

Kunde

Bienen bei der Arbeit
Anker 2

ANLAUFSTELLEN GRUNDKONTROLLE IM LANDWIRTSCHAFTLICHEN GEWÄSSERSCHUTZ

Schweizerische Anlaufstelle für Grundkontrollen im landwirtschaftlichen Gewässerschutz.

Seit Herbst 2018 existiert eine Liste mit 13 Kontrollpunkten für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft. Die Kantone führen seither die Kontrollen anhand dieser 13 Punkte und des entworfenen Prozesses durch. Die Kantone oder Kontrollstellen können sich bei Fragen an mich als Anlaufstelle wenden. Ich suche zusammen mit ExpertInnen Antworten auf die Fragen. Mit einer Begleitgruppe unter meiner Leitung werden die Punkte präzisiert und weiterentwickelt.  

REGION

Kanton Aargau, Schweiz

FOTO: M Plath, Plattform Pflanzenschutzmittel und Gewässer

Projektleitung bei der Erarbeitung der Kontrollpunkte, des Kontrollhandbuchs, des Merkblatts «Bin ich fit für den Gewässerschutz» und Durchführung von Kursen und Austauschanlässen sowie Auskunftsstelle für Kantone, Landwirtschaftsbetriebe & Kontrollstellen

Kunde

Konferenz der Vorsteher

der Umweltschutzämter Schweiz (KVU)

ZEITRAUM

seit 2018

REGION

Gesamte Schweiz

Befüll & Waschplatz BL 2_Quelle M.Plath.jpg
Anker 3

ProjekT 3V

Gesamtbetriebliche Analyse mit dem Ziel, den Landwirtschaftsbetrieb bezüglich sozialer, ökonomischer und ökologischer Dimension zu optimieren

Das Projekt hatte zum Ziel, ein neues Instrument zu entwickeln, anhand dessen sich ein Betrieb bezüglich seiner sozialer, ökonomische rund ökologischer Performance analysieren kann. Auf Grundlage dieser Analyse kann der Betrieb seine Stärken und Schwächen erkennen und entsprechende Massnahmen ergreifen. 

Mitglied des Projektleitungsteams, Schwerpunkte: Mithilfe bei der Entwicklung des 3V-Tools zur gesamtbetrieblichen Analyse; Fachexperte und Moderation von Veranstaltungen mit LandwirtInnen  und BeraterInnen

 

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

Kunde

Zusammenarbeit

Ö+L Gmbh, Ingenieurbüro HERSENER, Beratungsbüro HU. Gujer

ZEITRAUM

2019 - 2023

REGION

Kantone Thurgau und Glarus

Landwirte in der Scheune
Anker 4

TEILVISION LANDWIRTSCHAFT 2050 IM
3-SEENLAND

Die Teilvision Landwirtschaft zeigt auf, wie die Landwirtschaft im 3-Seenland künftig aussehen könnte; dies im Einklang mit einem angepassten Konsum. Die Teilvision ist Teil einer Gesamtvision 3-Seen-Land 2050.

Im 3-Seenland gibt es organische Böden, die aufgrund der Entwässerung degradieren. Die Teilvision Landwirtschaft zeigt Möglichkeiten auf, wie das Gebiet langfristig für die Landwirtschaft erhalten bleiben kann. Die dazu notwendige Änderung des Konsums wird ebenfalls skizziert. Die Teilvision Landwirtschaft basiert auf den Teilvisionen Biodiversität, Wasser, Landschaft und Boden, die von weiteren ExpertInnen im Auftrag von Umweltorganisationen erarbeitet wurden. Die Teilvision versteht sich als Diskussionsgrundlage.

Projektleitung

 

Kunde

WWF, Pronatura, BirdLife, Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, Schweizerischer Fischerei-Verband

ZEITRAUM

2021-2022

REGION

3-Seenland

Groß (20210818_121457).jpeg
Anker 5

ARBEITSGRUPPE LANDWIRTSCHAFT UND ÖKOLOGIE DER KVU

Die Arbeitsgruppe der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz (KVU) behandelt landwirtschaftliche Themen im Umweltschutz, bereitet Stellungnahmen zu agrarpolitischen Geschäften für die kantonalen Umweltfachstellen vor, erarbeitet umsetzbare Vorschläge zur Minderung von Umweltproblemen auf Landwirtschaftsbetrieben und setzt sich für einen Konsens im Bereich Umwelt und Landwirtschaft ein.

Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus Leitern, VertreterInnen und FachexpertInnen von kantonalen Umweltschutzämtern. 

Koordinator, Sekretär, und Fachexperte im Bereich Umwelt und Landwirtschaft, Leitung von Sitzungen

Kunde

Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter Schweiz (KVU)

ZEITRAUM

Seit 2007

REGION

Gesamte Schweiz

Groß (20211003_152950).jpeg
Anker 6

KLIMASTAR

Förderung von Klimaschutz, Standortangepasstheit und Ressourceneffizienz in der Milchproduktion.

Die Schweizer Milchbranche will im achtjährigen Ressourcenprojekt KlimaStaR Milch Lösungen für eine graslandbasierte, standortangepasstere und klimafreundliche Milchproduktion gemeinsam mit den ProduzentInnen austesten. Die praxisnahe Anwendung der neu entwickelten Indikatoren zur Nahrungs- und Flächenkonkurrenz ist innovativ. Fortschritte auf den Betrieben werden mit einem zielorientierten Prämienmodell abgegolten. Im sechsten Jahr soll das RP KlimaStaR Milch dank seinen Betrieben eine jährliche THG-Reduktion von 12'000 t CO2eq erzielen und die Feed-Food Competition um 20 % verbessert haben.

Beratung der Trägerschaft des Ressourcenprojektes KlimaStaR und Mitarbeit beim Gestalten und Ausformulieren des Projekts, Moderation von Sitzungen und

Workshops

Kunde

Nestlé Suisse SA, Emmi Schweiz AG, Zentralschweizer Milchproduzenten, aaremilch AG, Agro-CleanTech

ZUSAMMENARBEIT

Agrofutura AG

ZEITRAUM

2020 - 2022

REGION

Milchwirtschaftsbetriebe in den

Kantonen Aargau, Luzern und Bern

Ein Glas Milch
Anker 7

NATIONALE DREHSCHEIBE AMMONIAK

Die Nationale Drehscheibe Ammoniak vermittelt Praxisbeispiele, Erfahrungsberichte und neuste technische Informationen zur Reduktion von Emissionen im Stall, bei der Fütterung der Tiere, der Lagerung und Ausbringung der Hofdünger.

Die Nationale Drehscheibe Ammoniak hat zum Ziel, konkrete Bauvorhaben von der Planung zur Umsetzung zu begleiten und bezüglich Emissionsreduktion zu beraten, Wissen zu generieren und die Erkenntnisse schweizweit zu vermitteln. Die Drehscheibe verbindet Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Beratung. Vollzugsverantwortliche der Kantone und LandwirtInnen können sich bei Fragen oder individuellen Bauvorhaben bei der Drehscheibe melden. Ihnen stehen Individualcoaches zur Verfügung.

Projektidee, Projektakquise, Projektgestaltung, Projektleitung, Moderation von Sitzungen und Anlässen

Kunde

Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)

ZUSAMMENARBEIT

Agrofutura AG

ZEITRAUM

2022 - 2025

REGION

Gesamte Schweiz

Groß (20230220_141935).jpeg
Anker 8

PESTIRED

Reduktion des Einsatzes chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel mittels vorbeugender Massnahmen.

Das Projekt will den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit verschiedenen Massnahmen im Laufe einer genau festgelegten Fruchtfolge um 75% verringern; dies mit einer maximalen Ertragsreduktion von 10%. Neben diesem Wirkungsziel wird im Projekt auch ein Wissensgewinn bezüglich Grenzen und Möglichkeiten der vorbeugenden und alternativen Pflanzenschutzmassnahmen erhofft. 

Projektgestaltung, Projektleitung, Moderation von Sitzungen und Veranstaltungen

Kunde

IP-SUISSE, Landwirtschaftsämter der Kantone SO, VD und GE, Proconseil und AgriGenève

ZEITRAUM

2019 - 2027

REGION

Kantone SO, VD und GE

Groß (20220525_103834).jpeg
Anker 9

GRUNDKURS BIENEN

Leitung Grundkurse für angehende ImkerInnen.

Für die artgerechte Haltung von Bienen braucht es viel Wissen. Dieses Wissen wird angehenden ImkerInnen in einem Grundkurs vermittelt und direkt im Bienenhaus und an Magazinen praktisch geübt und umgesetzt. Der Grundkurs dauert 18 Halbtage verteilt auf zwei Jahre. Der Grundkurs erfolgt im Rahmen des Ausbildungskonzepts von BienenSchweiz.

Gestaltung, Planung und Durchführung der Kurse, Kursleitung

Kunde

Verein Züricher Bienenfreunde

ZEITRAUM

Seit 2016

REGION

Zürich und Umgebung

Imker mit Bienenwabe
Anker 10

FACHBEWILLIGUNG PFLANZENSCHUTZ

Ab 2026 kann die Fachbewilligung nur erworben werden, wenn die Kenntnisse vorgängig in einer Prüfung nachgewiesen worden sind. Ab 2027 neu ausgestellte Fachbewilligungen sind auf fünf Jahre befristet. Ihre Gültigkeit kann verlängert werden, wenn die InhaberInnen der Fachbewilligung eine bestimmte Anzahl Weiterbildungsstunden absolvieren. In diesem Projekt des BAFU ging es um die Planung und konkrete Umsetzung dieser Neuerungen.

Zusammen mit anderen ExpertInnen wurden die Details für die Umsetzung der neuen Rechtsgrundlagen festgelegt (Prüfungsfragen, Inhalte Weiterbildung, Einführung in der Praxis, notwendige Information und Kommunikation, Kriterien für die Weiterbildungsveranstaltungen und 
-institutionen).

Mitglied des Projektteams, Fachexperte Landwirtschaft, Weiterbildung und Beratung; Moderation von Sitzungen und Workshops

Kunde

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

ZEITRAUM

2019 - 2023

REGION

Gesamte Schweiz

Ein Bauer kümmert sich um das Reis-Pastetchen
Anker 11

Berner Impulsprogramm für Ernährung, Klima und Umwelt

Konzept

Erstellen eines Konzepts für ein Impulsprogramm für Ernährung, Klima und Umwelt im Kanton Bern

Im Auftrag des Amts für Landwirtschaft und Natur (LANAT) des Kantons Bern wurde ein innovatives kantonales Projekt im Bereich Land- und Ernährungswirtschaft erarbeitet. Thematisch deckt das Projekt die Umwelt, die Ernährung und das Klima ab und betrifft die ganze Wertschöpfungskette. Das Konzept wurde eng zusammen mit der Landwirtschaft, der Beratung, Forschung und Umweltorganisationen erarbeitet.

Projektleitung, Gestaltung Prozess, Fachexperte, Erarbeitung von Inhalten, Moderation von Sitzungen und Workshops

Kunde

Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) des Kantons Bern

ZUSAMMENARBEIT

Agrofutura AG

ZEITRAUM

2022 - 2024

REGION

Kanton Bern

Groß (20230531_151631 (002)).jpeg
Anker 12

Kontrollen Pflanzenschutz-mittel und Biodiversität

Verstärkung der Kontrollen im Bereich Pflanzenschutzmitteleinsatz und Nichtzielorganismen & naturnahe Lebensräume

Der Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (AP PSM) zielt auf die Halbierung der auf PSM zurückzuführenden Risiken ab. Die Einhaltung der für Nichtzielorganismen und naturnahe Lebensräume relevanten Vorschriften, Puffer und Anwendungstechniken ist eines der Ziele des Aktionsplans. In diesem Projekt ging es darum, die entsprechenden Kontrollpunkte zu definieren und die Kontrollprozesse, die Zuständigkeiten sowie mögliche Sanktionen festzulegen. 

Projektleitung, Fachexperte, Erarbeitung von Inhalten, Moderation von Sitzungen und Anlässen

KUNDE

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

ZUSAMMENARBEIT

Agrofutura AG

ZEITRAUM

2022 - 2023

REGION

Gesamte Schweiz

Groß (20200824_173510).jpeg
Anker 13

Pflanzenschutz-anwendungen ausserhalb der Landwirtschaft

Erarbeitung eines Merkblattes zum Befüllen von Spritzen und zum Umgang mit pflanzenschutzmittelhaltigen Spül- und Reinigungswasser ausserhalb der Landwirtschaft.

Ziel ist es aufzuzeigen, welche Anforderungen für ein Befüll- und Waschplatz gelten und wie mit pflanzenschutzhaltigen Spül- und Reinigungswasser umzugehen ist. In der Landwirtschaft bestehen bereits Merkblätter, Vollzugshilfen und interkantonale Empfehlungen zu diesem Thema. Das Merkblatt zielt deshalb auf Branchen ausserhalb der Landwirtschaft ab, wie z. B. Gärtnereien, Forstwesen, Werkhöfe usw. 

Projektleitung, Moderation von Sitzungen und Anlässen,

FACHEXPERTE

KUNDE

Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)

sanu AG

ZUSAMMENARBEIT

ZEITRAUM

2023 - 2024

REGION

Gesamte Schweiz

Groß (2016-10-27 11.31.00-1).jpeg
Anker 14

Gewässerschutz-kontrollen von Pflanzenschutz-anwendungen ausserhalb der Landwirtschaft

Erarbeitung von Kontrollpunkten, eines Handbuchs und des Ablaufschemas in Zusammenarbeit mit den betroffenen Branchen.  

Für die Landwirtschaft bestehen bereits 13 Punkte zur Kontrolle des Gewässerschutzes. Nun soll auch eine Kontrolle für Branchen ausserhalb der Landwirtschaft aufgebaut werden. Im Projekt geht es darum, in Zusammenarbeit mit den Branchen und Kontrollverantwortlichen die Kontrollpunkte zu definieren und zu priorisieren sowie die Abläufe mit Zuständigkeiten, Sanktionen und Fristen festzulegen.

Projektleitung, Fachexperte, Erarbeitung von inhaltlichen Vorschlägen, Moderation von Sitzungen und Anlässen

Kunde

Bundesamt für Umwelt (BAFU)

ZUSAMMENARBEIT

sanu AG

ZEITRAUM

2023 - 2024

REGION

Schweiz

Groß (20220525_104010).jpeg

Redaktion und Produktion des compostmagazines

Redaktion und Produktion des Publikationsorgans des Kompostforums Schweiz. 

Das compostmagazine erscheint in einer Auflage von ca. 4'000 Exemplaren und umfasst rund 20-28 A4-Seiten. Es erscheint halbjährlich. Das Mandat beinhaltete die inhaltliche und redaktionelle Gestaltung, die Neugestaltung sowie die Produktion und Distribution des compostmagazines. 

Festlegen inhaltlicher Schwerpunkte, Koordination mit den AutorInnen, Schreiben eigener Artikel,  Sicherstellen der Finanzierung, Leitung der Medienkommission, Zusammenarbeit mit der Westschweizer Redaktion

Kunde

Kompostforum Schweiz

ZUSAMMENARBEIT

sanu AG

ZEITRAUM

2009-2013

REGION

Schweiz

-185947332.jpeg
bottom of page